covered by
Neurodermitiker zu 70 % Träger von S. aureus-Bakterien; Gladskin als richtungsweisende Technologie vorgestellt
Eine Untersuchung der Erasmus Uniklinik basierend auf 95 Studien mit ca. 9000 Patienten zeigt, dass bei etwa 70 Prozent der Neurodermitis-Patienten die erkrankte Haut mit Staphylococcus aureus-Bakterien kolonisiert is...
S. aureus-Bakterien in Hautläsionen gezielt mit enzymatischem Wirkstoff bekämpfen (Hautfreund 3/16)
Bei Neurodermitis-Patienten siedelt sehr häufig der Entzündungserreger S. aureus in den Hautläsionen, der sich dort bei einem Schub massenhaft nachweisen lässt. … Ein Endolysin wie Staphefekt kann S. aureus als wichti...
Antibakterieller Wirkstoff bekämpft zielgerichtet S. aureus-Bakterium (inkl. MRSA)
Das Biotechnologieunternehmen Micreos entwickelt zielgenaue Technologien gegen krankheitserregende Bakterien. Mit dem enzym Staphefekt ist ein effektiver Wirkstoff auf dem Markt, der nur Staphylococcus aureus-Bakterie...
Produkttest mit Mitgliedern des DNB (hautsache)
Das niederländische Biotechnologieunternehmen Micreos verfolgt innovative Lösungen zur Bekämpfung krankheitserregender Bakterien und hat mit dem Wirkstoff Staphefekt™ einen neuen Behandlungsansatz auch für Neurodermit...
Neurodermitis zielgenau lindern (HautinForm)
Bei 70-90 Prozent der Neurodermitiker lässt sich das Bakterium Staphylococcus aureus in der entzündeten Haut nachweisen. - Das spezielle Enzym [Staphefekt] greift gezielt … Staphylococcus aureus an und bringt diese zu...
Neuer Behandlungsansatz bei Rosazea wegen häufiger Beteiligung von S. aureus Bakterien
250 Mitglieder der Deutschen Rosazea Hilfe e.V. (DRH) hatten die Gelegenheit, die Gladskin Rosacea Creme und das Rosacea Gel zu testen. Anschließend berichteten 70 Prozent der Teilnehmer über eine Besserung der Sympto...